Leutesdorf 2030 – Masterplan Ortsentwicklung
Vorlage zum Meeting BI (H.S.) / V. Siemeister (CDU), 7.8. 2019
Was will der Masterplan Ortsentwicklung 2030?
Ziele und Zeitpläne für eine Entwicklung des Dorfs formulieren, so wie die große Mehrheit des Orts sie möchte. Was ist uns an unserem Dorf wichtig? Was wollen wir unbedingt und was ist von nachgeordneter Bedeutung? Wie behandeln wir Minderheiten, deren Ziele nicht mit den vordringlichen Interessen der Mehrheit übereinstimmen? (vom Hochwasser direkt Betroffene, „sterbende“ Vereine, Betroffene von Straßenausbaubeiträgen).
Gesucht wird eine innovative Gesamtstrategie, in der die Themen Digitalisierung, nachhaltige Mobilität, Gesundheit, Bildung, Dezentralisierung von Leben und Arbeit und Tourismus mitgedacht werden. Trend „Glokalisierung“.
Wie sieht gutes Leben 2030 in Leutesdorf aus?
Angenehm wohnen, gut erholen, gesund werden und bleiben (physisch und seelisch), Gemeinschaft pflegen, Heimat fühlen, schöpferisch sein, Familie zufrieden leben, spirituell sein, ausgelassen jung sein, in Würde altern, sich am öffentlichen Leben beteiligen (Kommunalpolitik), nachhaltig in der Region Besorgungen machen und reisen, Natur erfahren, ökologisch bewusst handeln, vor Kriminalität weitgehend sicher fühlen, vor den Naturgewalten sicher fühlen, Geborgenheit fühlen, intaktes Generationenband wahrnehmen, als auswärtiger Gast attraktiven Urlaub und Kurzaufenthalte verbringen.
Wie wird sinnvolle Arbeit 2030 in Leutesdorf aussehen?
Bereiche Dienstleistungen, Übernachtung und Gastronomie, Gesundheit, klassische freie Berufe, grüne Technologien, Weinbau und Landwirtschaft, Handel. Allgemein: Dezentralisierung von Leben und Arbeit. Co-Working, Co-Living nimmt zu. Große Chancen im Tourismus als Teil der Region Romantischer Rhein (Zunahme Übernachtungszahlen, William-Turner-Route als Beispiel).
Projekte in welchen Bereichen folgen daraus?
Wohnen – Förderung Ortskern, Beseitigung Leerstände
Verkehr und Mobilität – Verkehrsberuhigung Autoverkehr Rheinanlagen, Parkplätze Ortsrand, direkte Bahn Anbindung Koblenz und Erhöhung Bahntakt Richtung Bonn/Koblenz, Sanierung Bahnhof, Barrierefreiheit Bahnhof
Infrastruktur – Sanierung Bürgersteige und innerörtliche Straßen
Gesundheit – Allgemeinmediziner, Heilpraktiker, Physiotherapeut anwerben
Erholung – Rheinanlagen erhalten, Auenwald erhalten, Fitnessclub, Café
Kultur und Kunst – jährliche Reihen, Professionalisierung Dorfmuseum
Natur – Erhaltung Rheinanlagen, regelmäßig Bäume pflanzen
Jugend – JUZ, Politikbeteiligung, hohe Priorisierung ihrer Belange
Gemeinschaft – Vereine, Nachbarschaften, Gastronomie
Kinder – Politikbeteiligung Grundschule
Handel – LEH
t.b.c.
Verfahren?
Workshop BI mit Brainstorming intern, Workshop mit Brainstorming extern, Bildung AK 2030, gemeinsame Definition und Priorisierung von Projekten, Umsetzung mit Behörden und zivilgesellschaftlichen Gruppen
Top-Themen?
Bürgerbeteiligung, Einbeziehung der Jugend, Transparenz, professionelle Kommunikation als Bringschuld der Akteure gegenüber der breiten Öffentlichkeit, Einbeziehung von Top-Kompetenz zur Orts-Entwicklung.